Italian Grape Ale
Der Bierstil eines Italian Grape Ale ist ein sehr junger, der erst vor einigen Jahren in den internationalen Bierstilkatalog aufgenommen wurde, obwohl es bereits in mittelalterlichen Büchern die Erwähnung eines Weinbieres gibt. Tradition hat dieser Hybrid aus Bier und Wein, was bedeutet, dass die beiden Grundprodukte in einer gemeinsamen Gärung vereint sind und nicht wie ein Mischgetränk aus fertigen Produkten gemischt wird, in Italien. Vor allem in Kriegszeiten erfuhr das Grape Ale zur Einsparung von Getreide als Basis für Grundnahrungsmittel mehr Bedeutung, insbesondere durch Mussolini im zweiten Weltkrieg. Dieses traditionelle obergärige Bier mit Wein(trauben)beimengung hat sich vor allem in Italien bis heute erhalten was sich in der Namensgebung widerspiegelt. Craft Beer Brauer entdecken diese Spezialität zunehmend für sich mit reichlich Interpretationen. Wichtig ist, dass die beiden Komponenten im fertigen Produkt zu erkennen sein sollen.

Beim Braukunst Sigma White handelt es sich um einen Hybriden aus dem Nelson IPA der Leondinger Braukunst und dem „Gemischten Satz“ des Nussböckgutes in Leonding, die sich in einer gemeinsamen Gärung vereinen durften. Die 23 Prozent Weinanteil mit den Hauptsorten Frühroter Veltliner und Muskat Ottonel verleihen dem hopfenbetonten, fruchtigen IPA eine tolle Säurebasis, treten mit Muskatnoten hervor und unterstreichen den gut ausgeprägten Körper der trockenen, rein Leondinger Spezialität.

Das Braukunst Sigma Red ist ein Hybriden aus dem „Shades of Red“ der Leondinger Braukunst und dem „Red UHU“ des Nussböckgutes in Leonding, die sich in einer gemeinsamen Gärung vereinen durften. Die 11 Prozent Weinanteil aus der Concordiatraube tragen kräftige Walderdbeernoten und ein feines Säurespiel zum Sauerkirscharoma und der Hopfenherbe des Irish Red Ale bei. Ein hoher Vergärungsgrad vermittelt ein trockenes Mundgefühl.